Schweres Gerät war kürzlich am GEALAN-Produktions- und Logistikstandort Tanna im Einsatz: Mit zwei Kränen wurde am Standort-Eingang weithin sichtbar ein neues Silo aufgestellt. Die Anlieferung des rund 7 Tonnen schweren Behältnisses erfolgte in der Nacht vorher per Schwertransport.
Im zusätzlichen Silo wird künftig Rewindo-Material, also Kunststoff-Granulat aus Altfenstern, gelagert. Dieses so genannte post-consumer-Material wird nach der Zerkleinerung der Kunststoff-Fenster zur Weiterverwertung wiederaufbereitet und dann bei GEALAN in der Profilextrusion als Recyclingkern zurück in den Wertstoffkreislauf gebracht.
Damit unterstreicht GEALAN seine Ambitionen, die Recyclinganteile innerhalb seiner Kunststoff-Profile weiter zu erhöhen. Im Jahr 2022 waren rund 33 Prozent des bei GEALAN eingesetzten PVC wiederverwertetes Material – Tendenz steigend. Die Bestrebungen, unnötige Rohstoffe und immer größere Mengen an CO2 einzusparen, sind Teil der GEALAN-Nachhaltigkeitsstrategie. Damit geht das Unternehmen den von der Europäischen Kommission eingeschlagenen Weg des 2019 vorgestellten „Green Deals“ kompromisslos mit: Die darin verankerten Bestrebungen sehen vor, dass Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent wird.
Das neue GEALAN-Silo ist gleichzeitig das größte der Behältnisse in Tanna: Mit einer Höhe von 23,75 m ist es exakt so hoch wie die nebenstehenden Silos, verfügt aber mit 4,20 m über einen größeren Durchmesser als die anderen Behälter (3,50 m im Durchmesser). In den 277 Kubikmetern an neuem Lagervolumen werden künftig rund 175 Tonnen rezykliertes Kunststoff-Granulat aufbewahrt. Durch das neue Silo können nun viele umständliche Transporte des benötigten Recyclingmaterials in so genannten „Big-Bags“ vermieden werden.
Marc Schenk
15.05.2023
Mehr Ästhetik geht nicht! Die hochwertige PMMA-Oberfläche GEALAN-acrylcolor® verschmilzt jetzt mit einem farblich harmonierenden Kunststoffprofil. GEALAN macht die edle Kombination aus Premium-Oberfläche und dunklem Grundkörper ab September 2023 systemübergreifend verfügbar.
Fünf Mal in Folge war GEALAN Teilnehmer des Umwelt- und Klimapaktes Bayern. Dafür gab es nun aus den Händen des bayerischen Umweltministers eine Gold-Urkunde. Die Verleihung fand auf Schloss Thurn in Heroldsbach statt.
Vier spannende Expertenvorträge mit Blick in die Zukunft des Fenstermarktes, live übersetzt in acht Sprachen – aufbereitet für GEALAN-Partner und Interessierte aus ganz Europa, die sich entweder vor Ort informiert oder virtuell zugeschaltet hatten: Das Internationale Zukunftsforum 2023 hatte neben der Möglichkeit, sich über Neuheiten und Neuigkeiten auszutauschen, auch hochkarätige Ausblicke auf künftige Herausforderungen und Chancen der Branche parat. Einen Eindruck von ausgewählten Produkt-Highlights und -Weiterentwicklungen von GEALAN gabs obendrauf. Rund 400 Gäste aus 14 Ländern aus ganz Europa waren am Eventgelände am GEALAN-Hauptstandort Oberkotzau live dabei, weitere 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wählten sich via Livestream ein.
Ich möchte Informationen zu Referenzobjekten und GEALAN News per E-Mail erhalten (ca. zweimal im Monat) - kostenfrei und jederzeit kündbar.