
Moderne Fenster bieten mehr als nur einen klaren Durchblick. Sie sind so designt, dass sie eine ansprechende Ästhetik mit zielgerichteter Funktionalität vereinen. Das heißt, sie überzeugen durch ihre hervorragenden Dämmeigenschaften und sichern die Wohnräume gleichermaßen gegen Lärm und Einbruch ab. Doch nicht nur in Bezug auf ihre Leistungsmerkmale gehen sie mit der Zeit, auch ihre Optik entspricht den aktuellen Trends.
Große Glasflächen, schichte Designs, leichtgängige Elemente
Hinsichtlich der Form liegen im Jahr 2025 unterschiedliche Aspekte im Trend. Großflächige Fenster verleihen der Fassade eine gegenwärtige Ansicht. Sie lassen einen umfassenden Blick nach außen zu und erhöhen das Wohlbefinden in den Innenräumen durch mehr Licht und Transparenz.
Dem Zeitgeist entsprechen außerdem schmale Ansichtsbreiten. Sie betonen den maximalen Glasanteil im Fenster noch weiter und sorgen für eine schlichte wie klare Formensprache auf beiden Seiten.
Schiebesysteme zählen ebenfalls zu den charakteristischen Stilelementen für modernes Wohnen. Die Leichtgängigkeit der beweglichen Elemente und der platzsparende Komfort spielen dabei eine übergeordnete Rolle.

Mut zu Fensterrahmen mit farbiger Oberfläche
Bei der Außenansicht von Gebäuden dienen in 2025 Fenster vermehrt als ästhetischer Blickfang und nicht mehr nur als obligatorischer Bestandteil der Fassade. Aus diesem Grund wählen Architekten, Planer und Bauherren immer häufiger farbige Fenster.
Diese können entweder beidseitig im gleichen Ton designt sein oder ein zeitloses Weiß auf der Innenseite mit einer farbigen Gestaltung der Außenseite kombinieren.
Einen enormen Gestaltungsspielraum eröffnet dabei die Oberflächentechnologie GEALAN-acrylcolor®. Im Design überzeugt sie durch ihre umfassende Farbvielfalt, über die jahrzehntelange Nutzungsdauer durch ihre Pflegeleichtigkeit, die Witterungsbeständigkeit und die Kratzfestigkeit.

Die Trendfarben für Ihre Fenster
Metallic-Töne wie beispielsweise Perlbeige, Bronze oder Gold sorgen dauerhaft für glänzende Ansichten.
Ergänzt um einzelne bunte Einrichtungsgegenstände in nostalgischen Farben wie feurigem Rot oder tiefem Nachtblau, entsteht mit der Metallic-Optik eine edle Wohnatmosphäre.
Auch dunkle Fensterrahmen bleiben weiterhin im Trend. Zusätzlich zu den bereits recht verbreiteten Anthrazittönen, entwickelt sich die Nachfrage nach modischen schwarzen Designs steigend. In Kombination mit hellen Farben setzen die dunklen Profile gekonnt Akzente, gepaart mit ebenfalls dunklem Mobiliar entsteht ein stimmiges und minimalistisches Gesamtbild.

Verschiedene, meist dunklere Holztöne, die viel Wärme ausstrahlen, sorgen in 2025 nicht nur bei Möbelstücken für eine wohnliche Atmosphäre, sondern verleihen Räumen auch über die Fenster eine zeitlose Lebendigkeit.
Aufgrund ihrer zeitlosen Schlichtheit und der daraus resultierenden unbegrenzten Kombinierbarkeit bleiben auch in diesem Jahr weiße Fensterrahmen im Trend.
Der Trend geht zur Fenster- Förderung
Nicht nur designtechnisch, sondern auch in den Punkten Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind Fenster ein wichtiges Puzzlestück bei Neubau, Umbau oder Renovierung. Neue Kunststofffenster, die hohen Anforderungen an die Wärmedämmung gerecht werden, steigern die Energieeffizienz im Gebäude deutlich. Ihr Einbau ist unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig.
Anja Schaller
15.01.2025

GEALAN von innen
Ein richtig gutes Tool für die interne Kommunikation: GEALAN inside ist alles andere als ein schwarzes Brett; die digitale Plattform ist ein Paradebeispiel dafür, wie unternehmensinterne Informationen gebündelt und userfreundlich aufbereitet werden. GEALAN inside ist vollgepackt mit Wissenswertem und trotzdem übersichtlich, bietet zig Funktionen und ist doch einfach zu benutzen. Alle, die bei GEALAN arbeiten, haben ihren virtuellen Treffpunkt – und obendrein sieht GEALAN inside auch noch schick aus.

„Kunden, die uns challengen“
GEALAN hat 2022 sein Premium-System GEALAN-KONTUR® präsentiert. Es kombiniert designorientierte Formensprache mit überzeugenden technischen Merkmalen. Seine Entwicklung war ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Systemgeber und zwei Verarbeitern: Felbermayer und PaX. Robert Tänzel (45), Vertriebs- Bereichsleiter bei GEALAN, hat mit GEANOVA die beiden Projektpartner besucht. Er erzählt von einer für alle Seiten herausfordernden Zusammenarbeit. Und von weiteren Challenges, denen er sich gestellt hat – schon weit vor seinem Einstieg bei GEALAN.

„Wir gewinnen als Team“
Umstellung auf SAP – das klingt, als drehe sich alles um Technik. Stimmt nicht, sagt UNIORG-Geschäftsführer Hans-Peter Kreft. „In Wirklichkeit geht es in erster Linie um Menschen. Um Kommunikation, um Wertschätzung, darum, gemeinsam an einem Strang zu ziehen.“ Nur, wenn die menschliche Basis passt und man offen und ehrlich miteinander umgeht, wird so ein IT-Großprojekt ein echter Erfolg. „Wir verlieren als Team oder wir gewinnen als Team“, sagt Kreft – und findet, dass die Zusammenarbeit mit GEALAN ein schöner Teamerfolg war – viele weitere werden noch folgen, ist der SAP-Experte überzeugt. Warum sich zähe Diskussionen lohnen, wie wichtig Wissenstransfer ist und warum der Wechsel auf die neueste SAP-Generation auf den ersten Blick gar nichts bringt, in Zukunft dafür umso mehr, erklärt er im GEANOVA-Interview.
Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Ich möchte Informationen zu Referenzobjekten und GEALAN News per E-Mail erhalten (ca. zweimal im Monat) - kostenfrei und jederzeit kündbar.